top of page
Netzwerktechnik
Glasfasertechnik

Breitbandausbau

Unser Service

Kommunikationsserver

im Überblick

Netzwerktechnik

Wir spezialisieren uns auf die Verwendung von hochwertigen Komponenten "Made in Germany" für passive Strukturierungen von Gebäudeverkabelungen. Diese beginnen typischerweise in einem Technik- oder Serverraum und enden an Arbeitsplätzen wie Produktion und Verwaltung. Es ist wichtig, dass die Verkabelung bestimmte übertragungstechnische Anforderungen erfüllt.

​

Patchpanel, Kabel und Datendose sind wichtige Elemente eines Datennetzes, vergleichbar mit Straßen und Autobahnen im Straßenverkehr. Um eine reibungslose Datenübertragung zu gewährleisten, müssen diese Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sein.

​

Nachdem wir die Verkabelung ordnungsgemäß durchgeführt haben und ein Messprotokoll an den Kunden übergeben haben, garantieren wir die volle Funktionsfähigkeit jeder einzelnen Datenverbindung für 25 Jahre, gemäß ISO/IEC 11801. Wir arbeiten hierbei mit starken Partnern zusammen.

​

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Glasfasertechnik

Unser Glasfaser-Team kann jede Art von Glasfaser-Verbindungen an jedem Ort weltweit konfektionieren. Wir verwenden nicht vorkonfektionierte Produkte, sondern LWL-Kabel mit offenen Faserenden, die mittels Fusions-Spleiß-Technik nach Kundenwunsch sofort einsatzfähig hergestellt werden. Dazu verbinden wir die Glasfasern mittels einem thermischen Fusionsspleiß, um die optimale Verbindung herzustellen und die Dämpfung auf ein Minimum zu reduzieren.

​

Dämpfung bezieht sich auf den Verlust von Lichtenergie, die durch das Glasfaserkabel übertragen wird. Je höher die Dämpfung, desto mehr Lichtenergie geht verloren, desto schwächer wird das Signal. Dies kann zu einer Verlangsamung der Übertragungsgeschwindigkeit und zu Verbindungsproblemen führen.

​

Diese LWL-Kabel werden direkt von der Rolle verlegt und individuell für den Kunden passgenau gefertigt.

​

Bei unseren Spleißarbeiten setzen wir auf die vollautomatischen 3-Achsen-Spleißgeräte von Fujikura - und mit dem FSM90s besitzen wir das schnellste Spleißgerät der Welt.

 

Bei einem thermischen Fusionsspleiß werden die einzelnen Glasfasern des verlegten LWL- Kabels mit den sogenannten Pigtail's "verschweißt". Die Pigtails werden auf eine LWL-Kupplung aufgesteckt und finden anschließend in einem 19" Patchpanel im Serverschrank, auf einer Hutschiene im Schaltschrank, oder in einem Wandverteiler an einem Ort nach Wahl des Kunden ihren Platz.

​

Aber wie funktioniert ein Glasfaserkabel? Ein Glasfaserkabel besteht aus einer oder mehreren Lichtwellenleiter-Fasern, die aus reinem Glas oder Kunststoff bestehen. Lichtwellen werden durch die Faser geleitet, indem sie an den Innenwänden des Glases reflektiert werden. Dadurch wird ein lichtbasierter Datentransport ermöglicht, der weitaus schneller und zuverlässiger ist als konventionelle elektrische Übertragungsmethoden. Glasfaserkabel sind eine wichtige Infrastruktur für das moderne Internet und werden für die Übertragung von Daten, Stimmen und Video über große Entfernungen genutzt.

​

​Die Übertragungsentfernung von Lichtwellen in Glasfaserkabeln ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Qualität und Dicke des Glases, der Reinheit des Materials und der Stärke des ausgesendeten Lichtsignals. In der Regel können Glasfaserkabel Daten über Distanzen von bis zu 80-100 Kilometern ohne Verstärkung übertragen, aber durch den Einsatz von Verstärkern können Entfernungen von mehreren Tausend Kilometern erreicht werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Übertragungsentfernungen und -geschwindigkeiten auch von der Art der Übertragungstechnologie und den technischen Anforderungen des Netzwerks beeinflusst werden.

​

Sind Sie an unseren Leistungen interessiert? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen eine individuelle Lösung, LWL-Patchkabel, LWL-Spleiß-Boxen oder anderes LWL-Zubehör anbieten zu können.

Kommunikationsserver

Wir bieten hochverfügbare Kommunikationsserver für Ihr IP-Netzwerk. Unsere Server verfügen über digitale und analoge Schnittstellen (Gateways) sowie ein eigenes Betriebssystem, was eine Verfügbarkeit von 99,999% garantiert.

​

Die Server sind in Wandmontage- und 19"-Datenverteiler-Varianten erhältlich und werden von uns im Technikraum konfektioniert und vorkonfiguriert, bevor sie beim Kunden installiert werden.

 

Unser Vertrauen setzen wir dabei auf die Technik von UNIFY.

Breitbandausbau

Wir haben unseren Maschinenpark erweitert und zwei moderne Glasfaser-Einblasgeräte mit Kompressor und Anhänger für den Transport von Kabelrollen angeschafft. Diese Geräte ermöglichen es uns, Glasfaser-Mikro- und Minikabel mit einem Durchmesser von 08 bis 12 mm in Speedpipes mit einem Außendurchmesser von 3 bis 40 mm einzublasen.

​

Das Einblasen von Glasfaserkabeln ist ein Verfahren, bei dem man ein Glasfaserkabel, das aus vielen winzigen Glasfasern besteht, durch ein dünnes Rohr (Speedpipe) mit einer Art Luftpolster schiebt. Hierbei wird das Kabel mit einem Einblasgerät, durch das Rohr gezogen, bis es am anderen Ende herauskommt.

​

Die Speedpipes werden durch den Tiefbauer im Rohrverbund verlegt. Das Speedpipe verläuft im Erdreich bis zu Ihrem zuküfntigen Hausanschluss. Der Hausabschlusspunkt (APL oder Netzabschluss) sitzt meist im Technikraum, einem Kellerraum oder in der Garage des Kunden - bei Industriebetrieben im Serverraum.

 

Nach erfolgreicher Einblas-, Spleiß- und Messarbeiten übergeben wir dem Kunden bzw. Netzbetreiber den Zugang zum schnellen Internet.

​​

Bei unseren Einblasgeräten setzen wir auf Produkte der Firma Vetter.

Mehr professionalität und lückenlose Kommunikation im Alltag.

Gerne unterstützen wir Sie zusätzlich bei einem passenden und kompetenten Telefonieprovider, professionellen Telefonansagen und USV-Anlagen.

​

Sprechen Sie und hierzu gerne an.

Telekommuniktionsserve
Breitbandausbau
bottom of page